Zum Hauptinhalt springen

Erklärung zur Barrierefreiheit — My F‑Secure

F‑Secure verpflichtet sich, seine E‑Commerce-Dienste gemäß der Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen und im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 zugänglich zu machen. Unser Engagement für Barrierefreiheit ist Teil unserer umfassenderen Mission, die digitale Welt sicherer und inklusiver für alle zu machen.

Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für das My F‑Secure-Portal, mit dem F‑Secure-Endbenutzer ihre Lizenzen und Abonnements verwalten können.

Zugänglichkeitsstatus

Diese Website erfüllt teilweise die Anforderungen des finnischen Gesetzes über die Erbringung digitaler Dienste 306/2019. Nachstehend finden Sie eine Liste der Nichtkonformitäten und Ausnahmen, die für die Kriterien gelten.

Nicht zugängliche Inhalte

Die im Folgenden besprochenen Inhalte sind aus den genannten Gründen nicht zugänglich: Verstoß gegen das Gesetz über die Erbringung digitaler Dienste 306/2019. Folgende Inhalte und/oder Funktionalitäten erfüllen noch nicht die Anforderungen:

  • Der Fokus von Tastatur und Bildschirmleser wechselt in das Menü und das F‑Secure-Hilfemenü, ohne dass der Benutzer das Menü aktiviert (2.1.1).

  • Wenn der Fokus auf den Online-Handbüchern in der F‑Secure-Hilfe liegt, ist sie vollständig verborgen, wenn das Menü nicht geöffnet wurde (2.4.11 – WCAG 2.2).

  • Das Sprachmenü ist über die Tastatur nicht zugänglich. Der Tastaturfokus wird nicht auf das Menü-Overlay gesetzt (2.4.3).

  • Der Tastaturfokus wird nicht immer automatisch auf die Dialoge gesetzt und nicht innerhalb der Dialoge gehalten. In den meisten Fällen kann auf die Dialoge zugegriffen werden, indem zuerst am Ende der Seite navigiert wird (2.4.3).

  • Der Tastaturfokus ist in den meisten Teilen des Portals auf keinem interaktiven Element sichtbar. Der Fokus ist in den kontobezogenen Inhalten sichtbar (2.4.7).

  • Viele Elemente haben keinen korrekt definierten Namen und keine korrekt definierte Rolle (4.1.2).

  • Abonnementinformationen werden im Datentabellenformat ohne korrekte Markierung der Kopfzeilenzellen dargestellt (1.3.1).

  • Einige Inhalte ohne Überschriften wurden als Überschriften markiert und einige Überschriftenebenen wurden übersprungen (1.3.1).

  • Einige Eingabekennzeichnungen sind programmtechnisch nicht mit den Eingabeelementen verknüpft (1.3.1).

  • Es gibt keine sichtbare Fehlerrückmeldung für das Eingabefeld Abonnementcode (3.3.1, 1.4.1).

  • Die Fehlermeldungen sind dem Eingabeelement programmatisch nicht zugeordnet, und die Eingabefelder mit Fehler wurden nicht als ungültig markiert (3.3.1).

  • Der Farbkontrast bei einigen Textinhalten ist zu gering (1.4.3).

  • Der Farbkontrast bei einigen interaktiven Komponenten ist zu gering (1.4.11).

  • Die Sprache der Sprachkennzeichnungen im Sprachmenü ist nicht definiert (3.1.2).

  • Der Informationstext zur Überprüfung des Abonnementcodes passt nicht vollständig in die Ansicht, wenn die Bildschirmbreite auf 320 px reduziert oder der Bildschirminhalt um 400 % erhöht wird. Der Abonnementcode ist jedoch vollständig sichtbar (1.4.10).

  • Wenn die Textgröße auf 200 % geändert wird, sind einige Link- und Schaltflächentexte schwer lesbar (1.4.4).

  • Die Seite hat ein Zeitlimit. In einigen Fällen ist es möglicherweise nicht möglich, das Zeitlimit zu verlängern (2.2.1).

Anmelden, Neues Konto erstellen, Kontoeinstellungen

  • Die Iframes haben keinen genauen und beschreibenden Titel (2.4.1, 2.4.2).

  • Die Texteingabefelder in den Anmelde- und Kontoerstellungsformularen sind nicht visuell erkennbar und haben keine visuelle Kennzeichnung (1.4.11, 3.3.2).

  • Eingabefelder, die Benutzerinformationen sammeln, verfügen nicht über Autovervollständigungsattribute zur Identifizierung des Informationstyps (1.3.5).

  • Es gibt einen Tooltip, der beim Erstellen eines Kontoformulars funktioniert, wenn Sie mit der Maus über das Passwortfeld fahren. Der Tooltip ist nicht mit Berührung, Tastatur oder Bildschirmleser zugänglich, hat keinen zugänglichen Namen oder keine zugängliche Rolle und kann nicht mit Esc geschlossen werden (1.1.1, 1.4.13, 2.1.1, 4.1.2).

    • Der Text im Tooltip: Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl und einen Klein- oder Großbuchstaben enthalten.

  • Das Eingabefeld zur Eingabe des Zwei-Faktor-Codes hat eine sichtbare Kennzeichnung, die nicht in der programmisch definierten Kennzeichnung enthalten ist (2.5.3).

  • Der Farbkontrast bei einigen Textinhalten ist zu gering (1.4.3).

  • Der Textinhalt in iFrames kann nicht vergrößert werden und passt sich nicht an Änderungen des Textabstands an (1.4.4, 1.4.12).

  • Die Tabelle der vertrauenswürdigen Geräte passt nicht vollständig, wenn die Bildschirmbreite auf 320 px reduziert oder der Bildschirminhalt um 400 % erhöht wird. Der Inhalt kann nicht horizontal nach links gescrollt werden und ein Teil des Informationstextes und der Gerätename sind nicht lesbar (1.4.10).

Folgende Inhalte können nicht fixiert werden und sind Ende 2025 am Ende ihrer Lebensdauer

Folgende Abweichungen gelten für den Hauptinhaltsbereich des Portals nach der Anmeldung des Benutzers. In diesem Bereich kann der Benutzer neue Benutzer und Geräte zu seinem Abonnement hinzufügen. Ähnliche Probleme gibt es auch auf der Seite zur ID-Überwachung, die nicht in den Geltungsbereich der geltenden Gesetzgebung fällt. Dieser Service ist am Ende seiner Lebensdauer und kann nicht verbessert werden. Die Funktionalität soll 2026 in anderer Form angeboten werden.

  • Keines der interaktiven Elemente in der Geräteansicht ist über die Tastatur zugänglich, die Elemente sind jedoch mit Bildschirmlesern zugänglich (2.1.1).

  • Die meisten Elemente in den Dialogen, die von der Geräteansicht aus geöffnet werden können, sind nicht über die Tastatur zugänglich, sondern mit Bildschirmlesern (2.1.1).

  • Der Tastaturfokus ist für die meisten Elemente, die den Tastaturfokus erhalten, nicht sichtbar (2.4.7).

  • Der Tastaturfokus wird nicht automatisch auf den Dialog gesetzt. Der Fokus bleibt in der Regel hinter dem Dialog (2.4.3).

  • Die Lesereihenfolge ist nicht immer logisch. Die Schließen-Felder in den Dialogen sind mit Bildschirmlesern nicht zugänglich, da sie von Bildschirmlesern ausgeblendet wurden (1.3.2).

  • Für alle Bilder fehlen Textalternativen (1.1.1).

  • Vielen interaktiven Komponenten fehlt eine korrekte Rolle. Beispielsweise sind die Geräteoptionen nicht als Optionsschaltflächen gekennzeichnet (4.1.2).

  • Der Zustand der ausgewählten Geräteoptionen wurde nicht programmtechnisch markiert (4.1.2).

  • Der Textinhalt in iFrames kann nicht vergrößert werden und passt sich nicht an Änderungen des Textabstands an (1.4.4, 1.4.12).

  • Die Eingabebeschriftungen sind den Eingabeelementen nicht programmtechnisch zugeordnet (1.3.1).

  • Der Farbkontrast bei einigen Textinhalten ist zu gering (1.4.3).

  • Der Farbkontrast bei einigen interaktiven Komponenten ist zu gering (1.4.11).

  • Eingabefelder, die Benutzerinformationen sammeln, verfügen nicht über Autovervollständigungsattribute zur Identifizierung des Informationstyps (1.3.5).

  • Iframes haben keine Titel und die I-Frame-Quellseiten haben keine beschreibenden Titel (2.4.1, 2.4.2).

  • Die Seite hat ein Zeitlimit. In einigen Fällen ist es möglicherweise nicht möglich, das Zeitlimit zu verlängern (2.2.1).

Bestimmte Inhalte sind von der geltenden Gesetzgebung ausgeschlossen

Der Bereich ID-Überwachung des Portals fällt nicht in den Geltungsbereich der geltenden Gesetzgebung. Der Bereich ID-Überwachung ist Teil des angebotenen Sicherheitsprodukts und nicht Teil des E‑Commerce-Dienstes und des damit verbundenen Abonnements.

Erstellung dieser Barrierefreiheitserklärung

Diese Erklärung wurde am 7. März 2025 erstellt. Die Stellungnahme basiert auf einer Beurteilung durch Dritte. Die Stellungnahme wurde zuletzt am 26. Mai 2025 geprüft.

Weitere Service-Optionen

Wenn Sie das My F‑Secure-Portal nicht nutzen können und beispielsweise die Anwendung nicht herunterladen können, können Sie uns per E‑Mail unter accessibility.feedback@f-secure.com oder über unsere anderen Support-Kanäle kontaktieren.

Feedback

Wir freuen uns über Feedback zur Barrierefreiheit der Website f-secure.com.

Durchsetzungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie haben nach Ablauf einer Frist von sechs Wochen das Recht sich direkt an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle zu wenden. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger diese beheben kann.

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53, 10117 Berlin
info@schlichtungsstelle-bgg.de
schlichtungsstelle-bgg.de