Juni 2022
Unsere Leitsätze zum Datenschutz finden Sie hier.
Unsere dienstspezifischen Datenschutzrichtlinien (für Dienste wie F‑Secure Total) finden Sie hier.
Diese Datenschutzerklärung wird von der F‑Secure Corporation herausgegeben, einer an der finnischen Börse notierten Gesellschaft mit der Unternehmens-ID 3269349-7 („F‑Secure“, „wir“, „unser“, „uns“). Diese Bestimmungen gelten auch für alle Tochterunternehmen der F‑Secure Corporation.
Die von uns erhobenen Daten können in folgende Gruppen unterteilt werden:
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die allgemeinen Vorgehensweisen von F‑Secure bei der Verarbeitung aller persönlichen Daten unserer Kunden. Sie ergänzt zudem servicespezifische Datenschutzrichtlinien und unsere Lizenzbedingungen sowie andere, kürzere Hinweise zur Erfassung von fallbezogenen Daten (z. B. durch Support-Tools). Abhängig von den von Ihnen genutzten F‑Secure-Services und dem Grad Ihrer Interaktion mit uns kann es sein, dass bestimmte Bereiche dieser Richtlinie nicht oder nur teilweise für Sie gelten.
Wenn es keine spezifische Richtlinie für eine bestimmte Interaktion gibt, gilt diese Datenschutzerklärung.
Darauf beziehen wir uns, wenn wir in dieser Richtlinie bestimmte Begriffe verwenden.
„Kunde“ bzw. „Sie“ bezieht sich auf jegliche betroffene Personen, die unsere Services erwerben, sich für deren Nutzung registrieren oder unsere Services nutzen, deren Geräte und Datenverkehr durch unsere Services geschützt sind, oder die personenbezogene Informationen an uns weitergeben. Diese Informationen können durch Nutzung unserer Services, über Websites, per Telefon, E‑Mail oder Registrierungsformular oder über andere, ähnliche Kanäle an uns weitergegeben worden sein.
„Personenbezogene Daten“ bezieht sich auf Informationen zu Privatpersonen, die Rückschlüsse auf diese Personen, ihre Familien oder die in ihrem Haushalt lebenden Personen zulassen. In diesen Daten, die wir während der Bereitstellung unserer Services verarbeiten, können Namen, E‑Mail-Adressen und Postanschriften, Telefonnummern, Rechnungs- und Kontodaten sowie weitere, eher technische Informationen enthalten sein, die mit Ihnen, Ihrem Gerät oder Ihrem/dessen Verhalten verknüpft werden können.
„Services“ bezieht sich auf Services oder Produkte, die von F‑Secure hergestellt oder vertrieben werden, einschließlich Software, Web-Lösungen, Tools und zugehörige Support-Services.
„Website“ bezieht sich auf die Website f-secure.com oder eine andere von F‑Secure gehostete oder kontrollierte Website, einschließlich der zugehörigen Unter-Websites und browserbasierten Serviceportale.
In den service- und interaktionsspezifischen Richtlinien sind die personenbezogenen Daten beschrieben, die je nach Serviceart und Interaktion erfasst werden.
Die interaktions- und servicespezifischen Datenschutzrichtlinien und ‑hinweise legen die spezifischen Zwecke für die Verwendung der personenbezogenen Daten fest, die von den einzelnen Services erfasst oder bei einer solchen Aktivität verarbeitet werden.
Zusätzlich zu diesen spezifischen Zwecken gelten die folgenden allgemeinen Zwecke der Verwendung personenbezogener Daten für alle unsere Services:
In diesem Abschnitt wird ausführlicher beschrieben, gemäß welchen rechtlichen Grundlagen wir personenbezogene Daten verarbeiten. Damit werden genau die servicespezifischen Rechtsgrundlagen ergänzt, auf die sich unsere personenbezogene Datenverarbeitung für die jeweilige Tätigkeit stützt.
Kundenbeziehungsdaten
Durch die Nutzung unserer Services sind Sie unser Kunde. Um mit Ihnen zu interagieren und unsere Services für unsere Kunden zu erbringen, müssen wir einige Daten über Sie verarbeiten. Eine derartige Verarbeitung findet typischerweise statt, wenn Sie mit uns oder unseren Geschäftspartnern in Bezug auf unsere Services kommunizieren, unsere Services installieren und nutzen, ein Formular ausfüllen oder an eine Umfrage teilnehmen, sich für die Nutzung unserer Services registrieren, Informationen mithilfe unserer Web-Lösungen übermitteln, an einem Wettbewerb oder Gewinnspielen teilnehmen, Ihre E‑Mail-Adresse bei uns registrieren oder uns E‑Mail-Nachrichten senden.
Da wir die Daten zur Ausübung der oben genannten rechtmäßigen Tätigkeiten benötigen, haben wir das Recht, relevante personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dieses Recht ergibt sich typischerweise aus der „Vertragserfüllung“, „berechtigtem Interesse“ oder einer „Zustimmung“.
Servicedaten und Sicherheitsdaten
Wir müssen automatisch relevante Daten erfassen und verarbeiten, damit unsere Services funktionieren, sie verbessern und Ihnen zur Verfügung stellen können. Die Daten werden verarbeitet, um:
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Services ist für den effizienten Schutz des Geräts bzw. Netzwerks zwingend erforderlich und eine Voraussetzung dafür, dass F‑Secure seine vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen kann. Da diese Verarbeitung untrennbar mit den Services verbunden ist, die wir Ihnen anbieten, ergibt sich für uns die begründete Notwendigkeit und mithin die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Bei Endverbraucherprodukten ergibt sich dieses Recht aus der „Vertragserfüllung“. In einigen Fällen erfolgt die Verarbeitung aus „berechtigtem Interesse“ oder es besteht für uns auch eine „gesetzliche Verpflichtung“, Daten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten.
Analysedaten
Wir verarbeiten die oben genannten Service- und Sicherheitsdaten auch für Datenanalysezwecke weiter, gemäß den oben genannten rechtlichen Grundlagen. Datenanalysen sind ein integraler Bestandteil unserer Leistungserbringung, da fast alle F‑Secure-Services von unserer Infrastruktur abhängig sind, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Durch die Datenanalyse können wir diese Infrastruktur im Sinne Ihrer Nutzung der Services steuern.
Wenn unsere Services Daten erfassen, die nur dazu dienen, mehr darüber zu erfahren, wie die Services genutzt werden oder wie sie Ihnen besser dienen können, die jedoch für die Bereitstellung unserer Services nicht unbedingt erforderlich sind, erfolgt dies nur mit Ihrer gesonderten Zustimmung. Sie haben zudem das Recht, Ihre Einwilligung später jederzeit zu widerrufen. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Daten, die ausschließlich zu Analysezwecken erfasst werden, ist somit die „Einwilligung“.
Sekundäre Anwendungen
Zusätzlich zu den oben genannten primären rechtlichen Grundlagen für die Datenerfassung müssen wir möglicherweise auch Daten verwenden bzw. weiterhin speichern, um i) einer „gesetzlichen Verpflichtung“ zur Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nachzukommen oder ii) aus Gründen eines „berechtigten Interesses“. Eine Liste mit Beispielen von Situationen, in denen wir auf solche Begründungen zurückgreifen können, finden Sie im Abschnitt „Sonstige Offenlegungen“.
Allgemeines
Wir sehen Sie als Kunde von F‑Secure und nicht als Kunde eines einzelnen Services an. Deshalb werden die von verschiedenen Services (z. B. Total) und Interaktionen (z. B. Kontaktaufnahme mit dem Support) gesammelten Daten in Ihrem F‑Secure-Konto kombiniert. Die Aggregierung der Daten erfolgt jedoch nicht entgegen unserer spezifischen Datenschutzversprechen (beispielsweise bleibt Ihr Datenverkehr innerhalb unseres VPN-Services unberücksichtigt).
Wir machen viel selbst, aber wir haben auch Partner, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Deshalb müssen wir mit unseren Partnern auch Daten austauschen. Dabei gehen wir sehr sorgfältig vor und geben nur die erforderlichen persönlichen Daten weiter.
Die Datenaustauschvorgänge mit unseren Vertriebspartnern mit den größten Auswirkungen sind vorrangig in der servicespezifischen Datenschutzrichtlinie festgelegt. Die folgenden Angaben gehen näher auf diese Informationen ein und führen auch die weitere Offenlegung und Weitergabe von Daten auf, die bei allen — oder fast allen — Aktivitäten zur Verarbeitung personenbezogener Daten von F‑Secure erfolgt.
Wir tauschen (senden und empfangen) einige Ihrer persönlichen Daten mit unseren Distribution-Partnern aus (Betreiber, Webstores usw.), die unsere Services vermarkten, vertreiben, verwalten und Support dafür bieten. Wir ermöglichen diesen Unternehmen Zugriff auf die persönlichen Daten, die sie für die vereinbarten Aktivitäten benötigen. Der Sinn dieser Datenweitergabe ist, Ihnen eine nahtlose Kundenerfahrung zu ermöglichen. Dazu zählen Aktivitäten wie Kundenmanagement, Service-Support, Vorfallsmanagement und Problembehebung, Direkt-Marketing sowie Rechnungsstellung.
Unsere Vertriebspartner haben wahrscheinlich ein bereits bestehendes Kundenverhältnis zu Ihnen. Diese Partner und Unternehmenskunden verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als unabhängige Einheit auf der Grundlage ihrer jeweils geltenden Datenschutzrichtlinien. Unabhängig davon müssen auch unsere Vertriebspartner beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten die Vereinbarungen und Gesetze einhalten. Jede dieser Einheiten ist standardmäßig selbst für deren Behandlung personenbezogener Daten für ihre eigenen Zwecke verantwortlich.
Wir können einige Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen der F‑Secure-Gruppe und unsere Subunternehmer, die uns bei der Erstellung der Services unterstützen, übertragen oder weitergeben.
Wenn wir die persönlichen Daten unserer Kunden an unsere Subunternehmen weitergeben oder gegenüber diesen offenlegen müssen, gilt laut unseren Verträgen, dass sie solche Informationen lediglich zur Bereitstellung der vereinbarten Services nutzen dürfen (z. B., um einen Support-Fall zu lösen, um sie an Logistikpartner zur Produktauslieferung zu senden oder um Marketing-E‑Mails in unserem Namen zu versenden). Wir verlangen von unseren Subunternehmern, dass sie die Sie betreffenden Daten gemäß der hier ausgeführten Erklärung verarbeiten.
F‑Secure ist weltweit tätig. Daher befinden sich einige unserer Tochtergesellschaften, Subunternehmer, Vertriebspartner und Partner in mehreren Ländern, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, um die globale Reichweite und Verfügbarkeit unserer Services zu gewährleisten. Je nach dem Umfang Ihrer Interaktionen mit F‑Secure können Ihre personenbezogenen Daten in mehreren Ländern gespeichert oder von dort aus abgerufen werden. Die Standorte der mit F‑Secure verbundenen Unternehmen finden Sie auf den öffentlich zugänglichen Webseiten von F‑Secure.
Wenn wir personenbezogene Daten in andere Rechtsgebiete, darunter auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, sichern wir diese Übermittlung personenbezogener Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Wir tun dies, indem wir den relevanten Subunternehmern und Unternehmen der F‑Secure-Gruppe angemessene technische und vertragliche Sicherheitsvorkehrungen auferlegen, z. B. durch die Verwendung von Datenübertragungsklauseln, die von der Europäischen Union genehmigt sind. Der feste Inhalt dieser Klauseln ist hier verfügbar.
Wir führen globale oder grenzüberschreitende Datenübertragungen nur aus gutem Grund und nach Abwägung des daraus resultierenden Datenschutzrisiken durch.
Wir speichern die sensibleren Kundendaten in Finnland und im Europäischen Wirtschaftsraum und behalten selbst die Kontrolle darüber.
Es kann Fälle geben, die nicht durch diese Datenschutzrichtlinie abgedeckt sind, und in denen die Verwendung oder Offenlegung von persönlichen Daten gerechtfertigt oder zulässig sein kann oder in denen wir durch geltende Gesetze verpflichtet sind, die Informationen offenzulegen, ohne Ihre Zustimmung einzuholen oder unabhängig von der Servicebereitstellung.
Beispiele sind das Befolgen eines Gerichtsbeschlusses oder einer von den zuständigen Behörden erlassenen Anordnung, um die Herausgabe von Daten zu erzwingen.
Ebenso kann es andere Umstände geben, bei denen ein begründetes und rechtmäßiges Interesse daran besteht, begrenzte Mengen von Informationen an Dritte weiterzugeben. Beispiele für solche Offenlegungen sind Fälle, in denen wir uns vor Haftungsrisiken schützen oder betrügerische Aktivitäten verhindern müssen, in denen wir Ihre Nutzungsweise unserer Produkte analysieren, um ein Ihren Erwartungen entsprechendes Funktionieren unserer Produkte zu gewährleisten und auf unerwünschte Ereignisse reagieren zu können, in denen dies notwendig ist, um ein anhaltendes Problem zu beheben oder einzudämmen, oder in denen wir der rechtmäßigen Informationspflicht gegenüber unseren Versicherern oder staatlichen Aufsichtsbehörden nachkommen müssen. Im Falle solcher Maßnahmen handeln wir in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.
Möglicherweise müssen wir Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen einer Unternehmenstransaktion weitergeben, wie z. B. bei einem Verkauf, einer Fusion, einer Ausgliederung oder einer anderen Unternehmensreorganisation von F‑Secure. In diesem Fall werden die Informationen im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs an die neue Kontrollinstanz übergeben. Die F‑Secure-Gruppe legt Daten intern offen und überträgt diese, wie es unser zu dem Zeitpunkt gültiges Betriebsmodell erfordert. Wir beschränken die interne Offenlegung jedoch auf diejenigen Unternehmen, Einheiten, Teams und Einzelpersonen der Gruppe, die diese Informationen für die beabsichtigten Zwecke der Verarbeitung benötigen.
Wir wägen jede Offenlegungspflicht sorgfältig ab und ziehen die Möglichkeit solcher Offenlegungsanfragen in Betracht, wenn wir darüber entscheiden, wo und wie wir Ihre personenbezogene Daten speichern.
Während wir den Großteil der zuvor genannten Daten direkt von Ihrem Gerät beziehen, erhalten wir Daten auch von unseren Tochtergesellschaften, Vertriebspartnern (wie z. B. Betreibern und Einzelhändlern) und Gesellschaften, bei denen Sie den jeweiligen Service erworben haben. Bei solchen Gesellschaften kann es sich sowohl um unsere Vertriebspartner als auch unsere externen Webstore-Partner handeln. Zudem kaufen wir allgemeine persönliche Daten (Bestelldaten bei Käufen) und erfassen Analysedaten von App Stores, bei denen unsere Services verkauft werden. Zu diesen anderen Quellen können auch Subunternehmer, die Ihnen die Support für unsere Services bereitgestellt haben, und Werbepartner, die uns bei unseren Marketingaktivitäten unterstützt haben, gehören.
Wir möchten so eine nahtlose Benutzererfahrung schaffen und die nötigen Informationen sammeln, um Supportfragen lösen zu können.
Typische Beispiele für Drittanbieterquellen sind:
Unsere Services werden in Verbindung mit unseren Partnern erbracht, und unsere Services und Websites können Services von Drittanbietern integrieren oder mit diesen interagieren. Dieses Datenschutzdokument gilt für personenbezogene Daten nur solange, wie sich diese Daten im Einflussbereich von F‑Secure befinden. Wenn Ihre personenbezogenen Daten von anderen Einheiten für deren unabhängige Zwecke verarbeitet werden, ist diese andere Partei dafür verantwortlich, Ihre personenbezogenen Daten in gerechtfertigter Weise in Übereinstimmung mit deren Richtlinien zu verarbeiten und Ihre datenschutzrechtlichen Rechte zu erfüllen.
Dies gilt überwiegend in folgenden Szenarien:
Dieser Text ergänzt die servicespezifischen Aufbewahrungsfristen. Laut gesetzlicher Vorgabe sind personenbezogene Daten zu löschen oder zu anonymisieren, wenn sie für ihren Zweck nicht mehr benötigt werden.
Einige personenbezogene Daten müssen jedoch aus unterschiedlichen Gründen für längere Zeit und mit unterschiedlicher Dauer gespeichert werden.
Typische Gründe, aus denen wir von den primären Aufbewahrungsfristen abweichen, sind beispielsweise:
Die endgültige Löschung Ihres Kontos kann sich verzögern, um Ihre anderen Interaktionen mit uns nicht zu stören. Dies ist der Fall, wenn Sie ein F‑Secure-Konto haben (z. B. wenn Sie unsere Verbraucherservices mit Ihrer E‑Mail-Adresse abonniert haben) und darüber hinaus i) ein F‑Secure Community-Konto haben oder ii) wenn Sie unsere Marketingnachrichten weiterhin abonnieren. Die Richtlinien zur Löschung von F‑Secure Community-Konten sind in den einschlägigen Nutzungsbedingungen festgelegt. Sie können die Zustellung unserer Marketingnachrichten jederzeit widersprechen.
Wenn Sie den Service über unsere Betreiberpartner erworben haben, wird die Kontolöschung durch den jeweiligen Betreiberpartner kontrolliert. Wenn der Partner uns benachrichtigt, dass Ihr Abonnement beendet wurde, entfernt F‑Secure anschließend das Konto. Dadurch werden jegliche zu dem Konto gehörigen personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wenn wir Ihre Informationen bei der Bereitstellung von technischem Support erhalten haben, werden die Informationen so lange gespeichert, bis der jeweilige Supportfall gelöst wird. Nach der Lösung werden die Informationen innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Falles schrittweise gelöscht oder anonymisiert.
Die mit Einwilligung des Benutzers erfassten Analysedaten werden zu statistischen Zwecken gespeichert und nicht gelöscht, wenn persönliche Daten und das Benutzerkonto gelöscht werden. Nach der Auflösung des Kontos können die Analysedaten nicht mit einem persönlich identifizierbaren Benutzer verknüpft werden.
Daten, die keine persönlichen Informationen enthalten (z. B. zusammengefasste analytische Daten), werden so lange wie nötig aufbewahrt und so lange sie für den Zweck, für den sie erfasst wurden, dienlich sind.
Bei der Übertragung, Speicherung oder Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten richten wir uns nach strengen Sicherheitsmaßgaben, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit dieser Daten zu wahren.
Wir richten uns nach physischen, administrativen und technischen Sicherheitsmaßgaben, um das Risiko von Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff, Offenlegung oder Modifizierung Ihrer persönlichen Daten zu verringern.
Alle personenbezogenen Daten werden auf sicheren Servern gespeichert, die von F‑Secure oder unseren Partnern betrieben werden und deren Zugriff auf autorisiertes Personal beschränkt ist.
Sie haben das Recht an den Daten, die wir von Ihnen erhoben haben. Insbesondere haben Sie folgende Rechte an den personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben:
Über unsere Kundenbetreuungsfunktion können Sie Ihre Rechte in Anspruch nehmen. Die Links zur Kontaktaufnahme mit uns finden Sie im Abschnitt „Kontaktinformationen“.
Beachten Sie, dass es Situationen geben kann, in denen unsere Vertraulichkeitsverpflichtungen, unser Recht auf Berufsgeheimnis und/oder unsere Verpflichtungen zur Erbringung unserer Services (z. B. gegenüber Ihrem Arbeitgeber) uns die Offenlegung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verbieten oder Sie anderweitig an der Ausübung Ihrer Rechte hindern können. Ihre oben genannten Rechte sind auch von den rechtlichen Grundlagen abhängig, gemäß denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Wenn Sie Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich jederzeit an uns. Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre gesetzlichen Rechte nicht wahrnehmen, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In den meisten Fällen ist diese Behörde der finnische Datenschutzbeauftragte (tietosuoja.fi).
Dieser Abschnitt beschreibt unsere allgemeinen Vorgehensweisen bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten für Analysezwecke.
Der Begriff Datenanalyse umfasst bei F‑Secure sowohl wiederverwendete Servicedaten, wiederverwendete Sicherheitsdaten als auch die Daten, die ursprünglich für Analysezwecke erfasst werden.
Wir möchten Ihnen künftig eine individuellere Benutzererfahrung und bessere Services anbieten. Dafür müssen wir Nutzungsmuster erfassen und Kundensegmente erstellen. So ermitteln wir beispielsweise, welche Funktionen am häufigsten genutzt werden, welche potenziellen Probleme es gibt und wie Sie auf unsere Services aufmerksam geworden sind.
Welche Daten wir erfassen: Die Daten, die wir zu Zwecken der Datenanalyse verarbeiten, umfassen Dinge wie die Gerätekennung und Beziehungen zwischen Geräten/Benutzern/Benutzergruppen, die Betriebsumgebung, die Betriebsdauer des jeweiligen Service, Lizenztyp (Test- oder kostenpflichtige Version), die Gerätemetrik (wie z. B. Telefonmodell, Betriebssystem und Sprache), partielle IP-Adresse, Service-Fehler, problematische Dateien und URLs, Service-Leistungsdaten, wie Sie mit unseren Services interagieren (z. B. welche Funktionen Sie wie oft nutzen), den Domainnamen, von welchem Sie sich mit dem Service verbinden, angeklickte Elemente, Zeitstempel, den regionalen Standort, die Effektivität des in den Service integrierten Messaging-Diensts, die Serviceaktivierung (z. B. die Verfolgung, dass Sie die entsprechenden Nachrichten erhalten haben und dass die Installation erfolgreich war), die Installations- und Aktivierungspfade, Serviceleistung, Verbindungen, Daten-Routing, Datenkontingent und weitere ähnliche Daten.
Wenn wir Sie um Ihre Zustimmung in der Benutzeroberfläche unserer Services bitten, bedeutet das praktisch gesehen, dass diese steuert, ob folgende Daten gesendet werden: i) zusätzliche Daten, wie z. B. welche Funktionen und wie oft verwendet werden, und Servicemetriken und ii) die Anzahl der in einem bestimmten Datensatz gesendeten Attribute.
Dies bezieht sich auf Ihre Nutzung unsere Services im Bereich der Cybersicherheit. Datenanalysen, die auf unseren Websites ausgeführt werden, sind in unserer Website-Datenschutzrichtlinie beschrieben.
Ablehnen. Wir wissen es wirklich zu schätzen, wenn Sie uns bei der Verbesserung unserer Services behilflich sind. Wenn Sie jedoch den Datenverkehr an F‑Secure so gering wie möglich halten möchten, respektieren wir das natürlich. Bei denjenigen unserer Services, für die zusätzliche Analysen eingesetzt werden, haben Sie die Wahl, ob Sie einen Beitrag leisten möchten. Sie können dem nachfolgenden Erfassen von Analysedaten, die für unsere Servicebereitstellung nicht essenziell sind, jederzeit widersprechen.
Wenn Sie jegliches Erfassen von Analysedaten blockiert haben, werden unsere an Sie gerichteten Nachrichten ausschließlich auf Grundlage der erfassten Servicedaten (die Daten, die wir in jedem Fall für die Bereitstellung unserer Services erfassen) erstellt, wodurch einige unserer Nachrichten wahrscheinlich weniger relevant sind.
Wenn Sie gegen die Erfassung von Daten aus Ihrem Online-Verhalten (einschließlich unserer Websites) sind, besteht die häufigere Methode, um Online-Werbetreibende daran zu hindern, Ihr Profil für die Nutzung Ihres mobilen Geräts zu erstellen, darin, die Werbekennung von Zeit zu Zeit zurückzusetzen und die Do-not-Track-Einstellung in Ihren Geräteeinstellungen einzuschalten oder unser Datenschutzprodukt zu verwenden.
Speicherung von Analysedaten. Für unsere Datenanalysetätigkeiten kombinieren wir Analysedaten mit den Servicedaten. Der daraus resultierende kombinierte Datensatz wird anschließend auf der Grundlage eines „berechtigten Interesses“ weiterverarbeitet. Die zuvor erfassten Analysedaten werden zur Berechnung der Servicestatistik aufbewahrt, da deren rückwirkende Entfernung die Statistik verfälschen würde. Wenn Sie das Abonnement unserer Services beenden (d. h. Ihr Konto wird gelöscht), werden die Analysedaten im Zusammenhang mit Ihrer Servicenutzung in anonyme Daten umgewandelt, die wir Ihnen nicht mehr zuordnen können.
Datenaustausch. Aufgrund der technischen Umgebung (d. h. Internet, App Store-Ökosystem und soziale Medien) sind wir nicht in der Lage, sämtliche Aktivitäten zur Erfassung und Verarbeitung im Zusammenhang mit der Datenanalyse selbst durchzuführen. Wir müssen einige Daten (wie „Android Advertising ID“ und andere Kennzeichner) mit unseren Partnern für Online-Analyse und Marketing austauschen, um unsere digitalen Analyse- und Marketingaktivitäten zu ermöglichen. Die überwiegende Mehrheit der Daten, die wir über Sie haben, werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einige unserer Subunternehmer, die Analyseleistungen für unsere Produkte bieten, können ebenfalls auf den von ihnen erfassten Daten basierende, zusammenfassende Berichte erstellen und veröffentlichen. In diesen Fällen enthalten die Statistiken und zusammenfassenden Berichte keine Daten, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können.
Wir geben Ihre Privatsphäre nicht auf. Der Unterschied zwischen uns und anderen Unternehmen, die Daten sammeln, ist, dass wir die Branche verstehen und große Mühen auf uns nehmen, um unsere wenigen Partner mit Bedacht auszuwählen. Dabei verzichten wir auf alle Daten, die im Rahmen der zuvor genannten Zwecke nicht nötig sind. In den Serviceeinstellungen können Sie natürlich jederzeit das Sammeln von Analysedaten blockieren.
Wenn wir die Daten für analytische oder statistische Zwecke verarbeiten, pseudonymisieren wir die Daten. Anders gesagt wissen unsere Datenanalysten nicht, auf welche Person sich ein bestimmter Datensatz bezieht. Nur in bestimmten Anwendungsfällen wird die Pseudonymisierung rückgängig gemacht. Wenn wir beispielsweise mit Ihnen kommunizieren, führen wir die Ergebnisse, nicht jedoch die vollständigen Daten, unserer Datenanalyse mit Ihrer E‑Mail-Adresse zusammen. Ein weiteres Beispiel ist, dass wir die Daten verwenden können, um Probleme zu lösen, die Sie möglicherweise mit unserem Produkt haben, wenn wir Ihnen technischen Support anbieten.
Zudem begrenzen wir derartige zusätzliche Analysen auf die Benutzeroberfläche unserer Services und sorgen dafür, dass sie nicht mit den wichtigsten Privatsphärebereichen unserer Services in Berührung kommen. Zum Beispiel werden der Datenverkehr unserer Security Cloud oder der Datenverkehr unseres VPN-Services nicht extern analysiert.
Diese Version der Richtlinie präzisiert, aktualisiert und ersetzt die vorherige Version. Um dieses Dokument immer auf dem neuesten Stand zu halten, werden wir es auch in Zukunft von Zeit zu Zeit ändern und ergänzen.
Wir veröffentlichen Änderungen am Richtliniendokument auf unserer Website oder auf jedem Interaktionspunkt, auf dem sie zuvor zur Verfügung gestellt wurde. Wenn es sich um bedeutende Änderungen handelt, benachrichtigen wir Sie gegebenenfalls auch anderweitig. Jegliche Änderungen sind ab dem Datum gültig, an dem das geänderte Richtliniendokument veröffentlicht wird.
Bei Fragen und Anmerkungen zu unseren Datenschutzrichtlinien helfen wir Ihnen gerne hier weiter:
F‑Secure Corporation
Tammasaarenkatu 7
00180 Helsinki
Finnland
So können Sie uns kontaktieren: