Auf diese 6 dinge sollten sie bei der auswahl eines VPN achten

Ein VPN soll Sicherheit und Privatsphäre im Internet gewährleisten. Wir helfen Ihnen, ein VPN zu finden, dem Sie vertrauen können.

Ein VPN ist hervorragend geeignet, um Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Es umgibt Ihre Internetverbindung wie ein Tunnel. Wenn das VPN aktiv ist, kann von außen niemand nachvollziehen, was Sie im Internet tun — außer dem VPN-Anbieter. Da dieser Zugriff auf all Ihre Surf-Daten hat, spielt Ihr VPN-Anbieter eine Schlüsselrolle in Bezug auf Ihre Privatsphäre im Internet. Wie können Sie also herausfinden, welchem VPN unter den zahlreichen Angeboten Sie Ihr Vertrauen schenken können.

Wir stellen Ihnen 6 Aspekte vor, die Ihnen bei der Auswahl eines VPN-Anbieters helfen sollen.

1. Ein kostenloses VPN ist nicht wirklich kostenlos

Kostenloses VPN klingt zunächst verlockend, doch selbstverständlich muss jedes Unternehmen auch Gewinne zur Deckung der Kosten erwirtschaften. Einige Anbieter von Gratis-VPNs tun dies mit Werbung, andere verkaufen die Daten ihrer Nutzer. Manchmal bedeutet kostenlos eine geringere Verbindungsgeschwindigkeit und einen kleineren Funktionsumfang.

2. Erfahrung des Anbieters in Punkto Sicherheit

Das rasante Wachstum des VPN-Markts hat zahlreiche neue Anbieter auf den Plan gerufen. Nicht alle davon haben die benötigte Erfahrung, und teilweise ist wenig über diese Unternehmen bekannt. Da es bei VPN-Lösungen vor allem um Sicherheit und Schutz der Privatsphäre im Internet geht, achten Sie bei Ihrem Anbieter auf Transparenz und einen einwandfreien Ruf im Bereich der Cybersicherheit.

3. Nicht alle Beurteilungen sind unabhängig

Bei Ihrer Entscheidungsfindung setzen Sie gewiss auch auf Online-Recherchen. Im Internet können Sie etliche Vergleiche und Bewertungen zu VPNs finden. Einige davon wurden gegen Bezahlung verfasst, andere sind unabhängig. Teilweise lässt sich schwierig feststellen, welche unvoreingenommen und neutral urteilen. Seien Sie also kritisch, und überlegen Sie, wem Sie Ihr Vertrauen schenken.

4. Standort des VPN-Anbieters

VPN-Anbieter sind an die Gesetzgebung des Landes gebunden, in dem Sie ansässig sind. Sie können gesetzlich dazu verpflichtet sein, Daten zu erfassen, zu speichern und den Behörden zu übermitteln. Dadurch kann Ihre Privatsphäre ausgehebelt werden. Doch auch fehlende Gesetze zur Kontrolle, Erfassung und Umgang mit Benutzerdaten stellen ein potenzielles Risiko dar. Deshalb sollten Sie wissen, woher Ihr VPN-Anbieter stammt.

5. Der VPN-Datenschutzrichtlinie auf den Zahn fühlen

Fast jeder VPN-Anbieter behauptet, keine Logs aufzuzeichnen. Doch das stimmt so nicht. Die meisten VPNs müssen zumindest Verbindungsprotokolle anlegen, um den Dienst überhaupt anbieten zu können. Einige Daten, wie Ihren Browserverlauf, möchten Sie jedoch wahrscheinlich für sich behalten. Überprüfen Sie deshalb die Behauptungen Ihres VPN-Anbieters und lesen Sie seine Datenschutzrichtlinie.

6. Tausende Server als potenzielles Sicherheitsrisiko

VPN-Anbieter mieten weltweit Server an, insbesondere wenn sie zahlreiche Serveroptionen anbieten. Das kann dazu führen, dass sie wenig Kontrolle über ihre Serverinfrastruktur haben. Wägen Sie also genau ab, welche Standorte Sie wirklich benötigen, und nehmen Sie nicht einfach den Anbieter mit den meisten Servern.

VPN ist das sicherste VPN der Welt. Aus gutem Grund.

Sie denken vielleicht, dass Sie nichts zu verbergen haben. Doch Sie haben einiges, das Sie schützen sollten. F‑Secure VPN bewahrt Ihre Sicherheit und Privatsphäre im Internet. Bei VPN werden Ihre Daten nicht verkauft und die Datenschutzrichtlinie ist so einfach, dass sie kinderleicht zu verstehen ist. F‑Secure hat über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersicherheit und das Vertrauen von Millionen Nutzern. Der Hauptsitz von F‑Secure liegt in Finnland mit einem der strengsten Datenschutzgesetze in der EU.

Lesen Sie mehr und gratis testen