Anleitungen

Der Experten­ratgeber für sicheres Einkaufen und die Vermeidung gefälschter Web­sites im Jahr 2025

F-Secure
F-Secure
|
11. Jan. 2025
|
6 min Lesezeit

In diesem Leitfaden für sicheres Einkaufen und zur Vermeidung gefälschter Web­sites haben wir die Hilfe des Experten­teams von F‑Secure in Anspruch genommen, das sich auf Cyber­sicherheit spezialisiert hat. Cue-Voice­over: Wenn Sie ein Problem haben. Wenn Ihnen sonst niemand helfen kann. Und wenn Sie es finden… dann können Sie vielleicht das F‑Team engagieren!

In dieser umfang­reichen Sammlung von Tipps und Rat­schlägen hat unser Team eine Vielzahl von Themen behandelt, wie z. B. : Bleiben Sie bei vertrauens­würdigen Shopping-Web­sites mit einem guten Ruf, achten Sie auf Nutzer­bewertungen, vermeiden Sie die Versuchung, auf schicke Werbung in sozialen Medien herein­zufallen, achten Sie auf veraltete Rat­schläge und vieles mehr!

Und während unsere Sicherheits­spezialisten vielleicht nicht in der Lage sind, einen Panzer aus einem alten Renault und ein paar land­wirt­schaftlichen Geräten zu bauen, können wir garantieren, dass sie absolut begeistert sind, wenn ein Cyber­sicherheits­plan zustande kommt.

(Wenn Sie diese Tipps zum Erkennen gefälschter Web­sites und zum sicheren Einkaufen verinnerlicht haben, sollten Sie sich einen unserer früheren Rat­geber ansehen. In diesen Rat­gebern veröffentlichen wir Tipps für sicheres Online-Shopping, die besten Methoden zum Erkennen von Online-Shopping-Betrügereien und Hinweise wie Sie die Sicherheit von Web­sites über­prüfen können).

Bleiben Sie bei bekannten Shopping-Web­sites mit einem guten Ruf

Top-Einkaufsseiten sind in der Regel bekannt und werden von vielen Nutzern als vertrauens­würdig eingestuft. Sie haben eine große Nutzer­basis und positive Bewertungen von diesen Nutzern, erklärt Sarogini Muniyandi, Senior Manager, Threat Protection Engineering bei F‑Secure. Es ist also immer ein guter Anfang, sich an vertrauens­würdige Händler zu halten, bei denen Sie schon einmal etwas gekauft haben. Achten Sie auch auf Tipp­fehler auf der Web­site und über­prüfen Sie die Schreib­weise der URL-Adresse, um zu vermeiden, dass Sie auf einer falschen oder betrügerischen Web­site unter­wegs sind. Vergewissern Sie sich also immer, dass es sich um eine seriöse Einkaufs­web­site handelt, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Ein wenig Recherche über die Web­site könnte Sie davor bewahren, Opfer eines Online-Betrugs zu werden.

Fallen Sie nicht auf schicke Werbung in sozialen Medien herein

Eine Anzeige auf Facebook mit guten Kommentaren von Nutzern bedeutet nicht unbedingt, dass die Shopping-Seite vertrauens­würdig ist, warnt Abdullah Al Mazed, Senior Technical Product Manager bei F‑Secure. In den sozialen Medien können sich Betrüger als jemand anderes ausgeben, um gefälschte Produkt­anzeigen zu erstellen. Es ist besser, ein wenig zu recherchieren, wenn es sich um einen Shop handelt, bei dem Sie zum ersten Mal bestellen.

Verwenden Sie im Zweifels­fall virtuelle Zahlungs­karten

Virtuelle Kredit-/Debitkarten werden immer beliebter, sagt Ash Shatrieh, Threat Intelligence Researcher bei F‑Secure. Und es wird dringend empfohlen, sie beim Online-Einkauf zu verwenden, insbesondere bei weniger bekannten Web­sites, da sie Weg­werf­informationen (wie Karten­nummern) enthalten, die nur einmal verwendet werden können, was bedeutet, dass Betrüger sie später nicht für betrügerische Trans­aktionen nutzen können.

Neuer Shop? Stöbern Sie mit Bedacht

Wenn Sie einen Online-Shop besuchen, der erst kürzlich eröffnet wurde, oder wenn Sie zum ersten Mal in diesem Shop einkaufen, sollten Sie besonders vorsichtig sein, sagt Khalid Alnajjar, Threat Data Researcher bei F‑Secure. Die Erstellung neuer Web­shops, einschließlich gefälschter Shops, wird immer einfacher und kann in wenigen Stunden erledigt werden — insbesondere mit Hilfe von KI. Um das Risiko zu verringern, auf gefälschte Web­sites herein­zufallen, sollten Sie nach Warn­hinweisen suchen. Wenn das Unter­nehmen keine Angaben zu sich macht, nicht bei offiziellen staatlichen Stellen registriert ist oder die Domain erst in den letzten Monaten erstellt wurde, sollten Sie miss­trauisch sein.

Mehr lügen, weniger teilen, nichts speichern, alles löschen

Auch bei einem seriösen Anbieter können Sie weder kontrollieren, was er mit Ihren Daten macht, noch wie gut sie sie schützt, warnt Fennel Aurora, Product Management Community Lead bei F‑Secure. „Die einzige Möglichkeit, ärgerliche Daten­lecks wirklich zu vermeiden, besteht darin, ihnen die Daten gar nicht erst zu geben. Die drei wichtigsten Werk­zeuge dafür sind:

  1. Lügen Sie dort, wo es in Ordnung ist. Schreiben Sie z. B. Ihren Namen absichtlich falsch (er kommt trotzdem mit der Post an, ist aber in den Leak-Dumps schwer zu finden) oder geben Sie falsche Informationen an, wo es keine Rolle spielt;

  2. Wenn Sie keine Informationen weiter­geben müssen, um Ihre Trans­aktion abzu­schließen, geben Sie sie nicht weiter — wenn das Feld optional ist, füllen Sie es nicht aus;

  3. Speichern Sie Ihre Daten nicht, vor allem keine Privat­adressen und Karten­daten, oder löschen Sie sie, nachdem Sie die Trans­aktion abgeschlossen haben, wenn der Shop dies erlaubt.“

Es gibt kein Patent­rezept

Früher war es relativ einfach, gefälschte Web­sites zu erkennen: Achten Sie einfach auf schlechte Grammatik oder das fehlende Schloss-Symbol in der Adress­leiste. Dieser Rat­schlag ist jedoch veraltet, obwohl er immer noch weit verbreitet ist, sagt Joel Latto, Threat Advisor bei F‑Secure. Kriminelle sind in der Lage, sehr über­zeugende gefälschte Shops zu erstellen, und sie nutzen alle Tricks aus dem Marketing-Hand­buch, um sie durch Anzeigen und Beiträge in den sozialen Medien zu über­zeugen. Es gibt nicht mehr die eine Sache, auf die man achten muss. Statt­dessen müssen wir während des gesamten Kauf­prozesses wachsam bleiben (und ein gesundes Maß an Miss­trauen an den Tag legen), von dem Moment an, in dem Sie eine Anzeige sehen, bis zu dem Punkt, an dem Sie eine Trans­aktion durch­führen.

Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das wahr­scheinlich auch

Wenn die Preise eines Online-Shops zu gut sind, um wahr zu sein, sind sie es wahr­scheinlich auch, erklärt Mika Lehtinen, Director, Research Collaboration bei F‑Secure. Seriöse Shops neigen dazu, Produkte zu wett­bewerbs­fähigen Preisen zu verkaufen. Gefälschte Shops hingegen bieten Produkte zu Preisen an, die deutlich unter den Preisen seriöser Shops liegen, um die Kunden zum Kauf zu verleiten. Wenn Sie auf einen Shop mit außer­gewöhnlich niedrigen Preisen stoßen, achten Sie besonders auf andere mögliche Anzeichen für einen Betrug.

Es geht nicht nur um gefälschte Web­sites

Mit der Zunahme von Shopping-Apps sollten Sie die Apps, die Sie herunter­laden, im Auge behalten und sie entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, sagt Calvin Gan, Senior Manager, Protection Strategy bei F‑Secure. Stellen Sie immer sicher, dass die Apps nur aus dem offiziellen Store herunter­geladen werden (z. B. Play Store, App Store, Huawei Gallery). Jeder Shop, der Sie auffordert, seine App außer­halb der offiziellen Stores herunter­zuladen, sollte als verdächtig betrachtet werden und es wird empfohlen, diese nicht zu installieren.

total app on different devices

Vermeiden Sie Internet­betrug mit Total

Mit dem Browserschutz von F‑Secure (in Total enthalten) können Sie die Sicherheit von Web­sites bewerten und verhindern, dass Sie ungewollt auf schädliche URLs zugreifen.

  • Identifizieren Sie schnell sichere Web­sites in Ihren Suchergebnissen

  • Blockieren Sie automatisch betrügerische Web­sites

  • Erhalten Sie Feed­back zu potenziell schädlichen Web­sites mit Sicherheits­bewertungen

Lesen Sie mehr über Total