Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Ein Mitglied des Global PR-Teams wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
„Cyberangriffe sind für viele Unternehmen inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Es geht nicht mehr darum, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern um die Frage, wann es passiert. Das erfordert eine Veränderung in der Art und Weise, wie Unternehmen mit vielen Sicherheitsaspekten umgehen“, sagt Tim Orchard, Managing Director von F-Secure Countercept.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von MWR Infosecurity (die 2018* von F-Secure übernommen wurde) hebt den Mangel an Investitionen in effektive Reaktionsstrategien auf derartige Vorfälle als aktuellen Schwachpunkt hervor. 44 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie weniger in die Reaktionsfähigkeit investiert haben, als beispielsweise in die Vorhersage, Prävention oder Erkennung von Bedrohungen. Nur 12 Prozent gaben an, dass sie diese „Response“ gegenüber ihren anderen Sicherheitsaspekten priorisieren.
„Continuous Response“ ist ein neu entstehendes Konzept der Cybersicherheit, das für die Steigerung der Reaktionsfähigkeit von zentraler Bedeutung ist. Bei Continuous Response geht es darum, geschulte Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben, welche die Kontrolle über die Situation übernehmen. Ziel ist es, Zusammenarbeit, Kontext und Kontrolle in einen flüssigen Prozess zusammenzuführen. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass ein einziges Team von Cyberkriminologen, Ersthelfern, Administratoren und anderen Mitarbeitern zusammenarbeitet, um potenzielle Bedrohungen aktiv zu identifizieren und zu beseitigen, noch bevor sie eskalieren.
„Wenn Unternehmen über Werkzeuge und Techniken verfügen, um Angriffe schnell zu erkennen, einzudämmen und zu vereiteln, gewinnen sie Zeit und die Möglichkeit, eine genaue Vorstellung davon zu bekommen, wie Angreifer Schwachstellen ausnutzen und wie sie sich durch das Unternehmensnetzwerk bewegen. Diese Werkzeuge und Techniken müssen ausgereift genug sein, damit Angreifer nicht merken, dass man sie bereits aufgespürt hat, um sie dann mit einem einzigen konzertierten Stoß zu exmittieren“, erklärt Orchard. „Es ist wichtig, diese Werkzeuge und Techniken in die Hände der richtigen Teams zu geben, damit sie auch funktionieren.“
Zusammenarbeit, Kontext und Kontrolle: Die Mischung machts
Laut dem Bericht „Answers to Questions About 3 Emerging Security Technologies for Midsize Enterprises“* von Gartner geht es bei MDR darum, „geschultes Personal zu mieten“, um unentdeckte Vorfälle zu erkennen. Insbesondere dann, wenn Unternehmen das entsprechende Knowhow nicht in eigenes Personal investieren können. Es geht außerdem darum, genau die 10 Prozent der Vorfälle aufzuspüren, die die traditionelle Firewall und den Endpoint-Schutz umgehen.“
MDR-Lösungen bieten in der Regel rund um die Uhr Dienste zur Bedrohungsüberwachung, Erkennung und Reaktion, die Analysen und Bedrohungsinformationen wirksam einsetzen, um Unternehmen zu schützen. Im Allgemeinen setzen MDR-Anbieter Sensoren (z. B. einen Endpoint-Agenten oder eine Netzwerksonde) ein, um Metadaten von den Systemen eines Kunden zu sammeln. Diese Metadaten werden dann auf Angriffsanzeichen hin analysiert und der Kunde wird benachrichtigt, sobald ein potenzieller Vorfall erkannt wird.
Nachdem ein Vorfall erkannt wurde, reagieren Kunden entweder selbst oder bringen externe Experten und Ansätze für Incident Response ein. Das kann die Forensik an Ort und Stelle, Fernuntersuchungen sowie eine Beratung über eine mögliche, orchestrierte, technische Reaktion beinhalten. Etwas unverständlich formuliert. Eventuell wie: „Im Idealfall stoppt man die Gegenmaßnahmen, sobald der Angreifer durch EDR oder Firewall isoliert wurde“.
Die „Reaktion“ als kontinuierliche Aktivität bedeutet, dass Teammitglieder in ständiger Kommunikation und Zusammenarbeit miteinander stehen und in der Lage sind, verdächtige Ereignisse zu diskutieren, die überall in ihrer Infrastruktur geschehen. Effektive MDR-Lösungen können diesen Prozess erleichtern und den Verteidigern den Vorteil geben, dass sie einen Gegner stoppen, eindämmen und bestenfalls ausschließen können.
„Unabhängig davon, ob es sich um eine Inhouse-Lösung oder ein Outsourcing handelt, ist eine ausgewogene MDR-Lösung entscheidend. Ich denke, dass unser Ansatz die Essenz einer kontinuierlichen Reaktion ist. Wir bereiten unsere Kunden darauf vor, dass Vorfälle bereits stattgefunden haben, und helfen ihnen dann, diese Bedrohungen zu finden“, sagt Orchard. „Gerade dies ermöglicht es Verteidigern, Angreifer beim ersten Versuch schnell zu isolieren und dementsprechend zu verhindern, dass diese Gegner ihren Angriff wiederholen.“F-Secure lebt Cyber Security wie kein Anderer. Seit drei Jahrzehnten treibt F-Secure Innovationen in der Cybersicherheit voran und schützt zehntausende von Unternehmen und Millionen von Menschen weltweit. Mit unübertroffener Erfahrung in Endpoint Protection sowie Erkennung und Reaktion, schützt F-Secure Unternehmen und Verbraucher vor Online-Bedrohungen jeglicher Art – von fortschrittlichen Cyberangriffen und Verletzung der Datensicherheit bis hin zu Infektionen mit Ransomware-Trojanern.
F-Secures anspruchsvolle Technik vereint die Stärken von Maschine mit dem menschlichen Know-how des weltweit anerkannten Sicherheitslabors für den einzigartigen Ansatz genannt Live Security. Darüber hinaus beteiligten sich F-Secure und ihre Sicherheitsexperten an mehr europäischen Cyber-Crime Untersuchungen als jede andere Firma. Die F-Secure Produkte und Services werden weltweit von über 200 Telekommunikationsunternehmen und Internetbetreibern sowie tausenden von Händlern angeboten.
F-Secure wurde 1988 gegründet und ist börsennotiert an der NASDAQ OMX Helsinki Ltd.
Aktuelle News per E-Mail? Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein
Alle Pressemitteilungen nach Jahren sortiert
Alle Pressemitteilungen nach Themen sortiert