F-Secure Webinar
05 Mär 2021
10:00-10:45
Online
Haben Sie sich gefragt, was genau bei dem SolarWinds-Hack passiert ist? Wie gefährlich der Angriff wirklich ist und wie man sich schützen kann?
Unsere Sicherheitsexperten erklären in diesem Webinar, warum es dieser Angriff so in sich hat und was ihn so gefährlich macht. Im Gespräch mit dem EMEA Head of IT der Luminator Technology GmbH Simon Füss wenden wir uns auch dem Angriff aus Kundensicht zu. Wie wurde die Nachricht des Angriffes innerhalb von einem eventuell betroffenen Unternehmen aufgenommen? Wie sah die Zusammenarbeit mit F-Secure ganz konkret aus, welche Schritte wurden unternommen und wie konnte F-Secure unterstützen?
Diskutieren Sie live mit uns. Melden sich jetzt zu diesem Live-Webinar an.
F-Secure Webinar
26 Mär 2021
10:00-10:45
Online
Ein aktueller Angriff auf das Versorgungsnetz in den USA sorgte jüngst auch hierzulande für Aufsehen. Die Systeme der Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS, engl. Critical National Infrastructures/CNI) sind aufgrund ihrer immer stärker werdenden Automatisierung, der damit einhergehenden Vernetzung von „Legacy-Equipment“ mit hochmodernen Komponenten und der Verschmelzung der unterschiedlichsten Netzwerke sehr viel anfälliger für Cyber-Angriffe geworden. Zu allem Übel bleiben diese Angriffe meist sehr lange unbemerkt. Somit sind kritische Infrastrukturen mittlerweile ein bevorzugtes Ziel für Cyber-Attacken, mit nur allzu realen Folgen.
Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen, ist das Eine. Aber wie schützen sich Kommunen? Auf den ersten Blick scheint es besondere Herausforderungen gegenüber Unternehmen zu geben, oder? Können moderne Cybersecurity-Lösungen wie MDR auch hier helfen? Im Live-Gespräch mit Bernd Hartmann, Leiter IT der Stadtwerke Heidenheim, werden wir diesen Fragen nachgehen.
Diskutieren Sie live mit uns. Melden sich jetzt zu diesem Live-Webinar an.
F-Secure Webinar
23 Apr 2021
10:00-10:45
Online
Cyber-Risiken werden meist qualitativ betrachtet: Ein CISO plant eine sinnvolle und notwendige Security-Lösung, es geht um Software-Funktionen, den Hardware-Durchsatz und ähnliches, doch die Geschäftsleitung kann den technischen Nutzen nicht einordnen.
Wir wollen unseren Ansprechpartnern, hauptsächlich aus der technischen Abteilung, einen simplen Ansatz präsentieren, wie man die MDR-Kosten den Risikokosten gegenüberstellen kann.
Das Webinar baut sich wie folgt auf:
Einführung in das Thema der Cyber-Risiken
- Was sagt uns die ROSI und wie interpretieren wird die jährliche Verlusterwartung
- Vorstellung eines Risk-Calculators zum Messbarmachen der individuellen Cyberrisiken
- Beispiel aus der Praxis
- Weitere Informationen zu diesem Service
Melden Sie sich jetzt zu unserem Live-Webinar an.
Die Aufzeichnungen der letzten Webinare stehen Ihnen hier zum Abruf bereit.
MITRE ATT&CK ist in aller Munde. In unzähligen Publikationen und Präsentationen wird darauf verwiesen. Was verbirgt sich dahinter und weshalb hilft es mir bei der Suche nach einer passenden Sicherheitslösung?
Christian Hornauer , Key Account Manager bei F-Secure und Jürgen Reinhart, Solution Consultant bei F-Secure, gehen ins Detail und erläutern Schritt für Schritt die wesentlichen Merkmale der MITRE ATT&CK Wissensdatenbank und der MITRE ATT&CK Evaluation.
Was bedeutet MDR, SIEM und MSSP? Welche Vor- und Nachteile weisen die einzelnen Betreuungsmodelle auf? Wie finde ich die für mich passendste Lösung?
F-Secures Sales Unit Manager Michael Huber und Solution Consultant Jürgen Reinhart erläutern die Unterschiede aktueller Betreuungsmodelle zur Steigerung der Unternehmenssicherheit.
In unserer neuen Webinarreihe "Managed Detection & Response" beleuchtet unser Experte Jürgen Reinhart warum sich der Endgeräteschutz in einem stetigen Wandel befindet, wo dabei die Herausforderungen liegen, was Threat Hunting wirklich bedeutet - und was nicht! - wie der Kreis geschlossen und in der Praxis eine erfolgreiche Cyber-Abwehr im Unternehmen implementiert werden kann die eine frühzeitige sowie effektive Erkennung, Eindämmung und Ausrottung von Angreifern aus Kundennetzwerken erzielt.
Erfahren Sie in Teil I unserer Webinarreihe:
In unserer neuen Webinarreihe "Managed Detection & Response" beleuchtet unser Experte Jürgen Reinhart warum sich der Endgeräteschutz in einem stetigen Wandel befindet, wo dabei die Herausforderungen liegen, was Threat Hunting wirklich bedeutet - und was nicht! - wie der Kreis geschlossen und in der Praxis eine erfolgreiche Cyber-Abwehr im Unternehmen implementiert werden kann die eine frühzeitige sowie effektive Erkennung, Eindämmung und Ausrottung von Angreifern aus Kundennetzwerken erzielt.
Im zweiten Teil dieser Webinarreihe erfahren Sie was sich hinter dem doch mittlerweile gängigen Schlagwort „Threat Hunting“ wirklich verbirgt, denn wir stellen immer häufiger fest, dass dieser Begriff oft falsch verwendet wird.
So kommt es nicht selten vor, dass Anbieter ihre herkömmlichen Sicherheitsservices kurzerhand in „Threat Hunting“ umbenennen, ohne dass sich am Ergebnis etwas geändert hätte. Wir möchten ein wenig Licht ins Dunkel bringen und "Reden Klartext".
In unserer neuen Webinarreihe "Managed Detection & Response" beleuchtet unser Experte Jürgen Reinhart warum sich der Endgeräteschutz in einem stetigen Wandel befindet, wo dabei die Herausforderungen liegen, was Threat Hunting wirklich bedeutet - und was nicht! - wie der Kreis geschlossen und in der Praxis eine erfolgreiche Cyber-Abwehr im Unternehmen implementiert werden kann die eine frühzeitige sowie effektive Erkennung, Eindämmung und Ausrottung von Angreifern aus Kundennetzwerken erzielt.
Im dritten Teil unserer Webinarreihe werfen wir einen Blick hinter die Cyber-Abwehr-Kulissen.
Sie wollten immer schon wissen, wie eine wirkungsvolle Cyber-Abwehr funktioniert und abläuft? Begleiten Sie unseren Experten Jürgen Reinhart auf eine virtuelle Backstage-Tour und sehen Sie ein paar unserer ausgefeilten Abwehrmechanismen um Angreifer wirkungsvoll in die Flucht zu schlagen.